2018.02 - Auf dem Weg nach Französisch Guayana
Abreise von Jacaré, Brasilien: Auf nach French Guayana!
Heute, am Samstag, den 17. Februar 2018, haben wir Jacaré in Brasilien verlassen und uns auf den Weg nach French Guayana gemacht. Die Distanz beträgt 1.366 Seemeilen, und wir freuen uns auf diese nächste Etappe unserer Reise.
Fazit: Gelassenheit ist der Schlüssel
Wie immer beim Segeln ist Gelassenheit der Schlüssel. Wir nehmen die Herausforderungen, wie sie kommen, und freuen uns auf die nächsten Tage auf dem offenen Meer.
PS: Falls jemand eine Idee hat, wie man ein rebellisches Satellitentelefon wieder unter Kontrolle bringt, sind wir für Tipps dankbar.😉
DATUM | POSITION / TAGESDISTANZ / DISTANZ TO GO BESCHREIBUNG |
|
Samedi 17.02.2018, 10:30 UTC | Départ de la Marina Jacare, 1375 nm to go Au-revoir Luna Blu (qui reste au Brésil quelques semaines) Descente de la rivière Paraiba sous voiles avec le courant, sublime. Sortie du chenal au moteur difficile contre vent, vagues et courant (comment font les petits voiliers?!?) Cap au Nord, vent variable 0-20 knts, majoritairement E-SE. Avons traversé une 30-taine de gros grains. Fatiguant car il faut tjrs réduire, ressortir, ajuster les voiles ... et on se mouille! Mais il y a du vent et on avance. Nuit plus calme, au près, peu de houle. Avons croisé de nombreux pesqueiros (bien illuminés et visibles) après Natal et de nombreux cargos au Cabo Calcanhar, la pointe Nord Est du Brésil. Nuit étoilée comme j'aime. 4h moteur au total, pour combler les "calmes" avant les "tempêtes" ! Anniversaire Isabelle |
|
Dimanche 18.02.2018, 10:30 UTC | Position: 04 44S / 035 19W, 150 nm parcourus, 1209 nm to go Vent: rien ou presque. Eole suit l'adage "Sonntag = Ruhetag". Pétole complète c'est décevant, mais les prévisions météo annoncent plus de vent d'ici mardi, 150 milles plus loin. Aussi, après nous être traînés à 3 knts de moyenne (grâce au courant), nous nous aidons pendant 5h du moteur pour avancer, puis nous décidons de nous mettre à la cape pour ... dormir! Pas de houle, calme plat et nous parcourons tout de même 6 milles en 4h. 22h, notre éolienne nous réveille, le vent de Sud-Est a légèrement repris, nous continuons notre périple avec 4 knts de moyenne. Fin de la nuit au moteur (2h) avec en prime une migraine pour le capitaine :-( Incroyable, nous croyons voir le halo de lumière au-dessus de la côte où Fortaleza se situe ... à 150 nm de distance. |
|
Lundi 19.02.2018, 10:30 UTC | Position: 03 37S / 037 01W, 123 nm parcourus, 1086 nm to go Vent: toujours rien ou presque. Les grains perturbent le ciel, mais plus de trace de charbon de Port Elizabeth, de pollution de Cape Town, ni de de sable de Namibie sur les voiles. Le pont brille et moi aussi je suis propre! Profitons de chaque petite brise pour hisser les voiles et éteindre le moteur, même si ce n'est que pour 10 minutes... Total 7h de moteur (les batteries sont pleines !!!) avant que le vent d'Est de 10-12 knts nous pousse à belle allure. La décision de chercher le vent au moteur a été récompensée, nous espérons avoir traversé la fameuse ZIC (Zone intertropicale de convergence). 3 ème jour en mer, nous nous sommes réhabitués à la navigation et suivons notre biorythme (dormir, boire, manger quand notre corps le demande!) |
|
Mardi 20.02.2018, 10:30 UTC | Position: 02 17S / 039 08W, 152 nm parcourus, 937 nm to go Vent: E-SE 8-15 knts. Sous voiles toute la journée (au près bon plein), Génois, Grand Voile et Artimon. Mer pas trop agitée, poussés par un bon noeud de courant. SUPER. Total 0h de moteur ;-) Il faut être attentif en permanence car de nombreux cargos, tanker et autres font même route que nous (dans les 2 sens). Surprise au lever du jour, un bateau de pêcheurs s'approche de Nathape silencieusement ... et repart plein pot au moteur après m'avoir vue sur le pont ?!? Surprise en début de nuit, un passager clandestin est venu se reposer sur le dinghy ... un petit oiseau épuisé passe la nuit en notre compagnie. Correction, ce sont 2 oiseaux en fait! |
|
Mercredi 21.02.2018, 10:30 UTC | Position: 00 41S / 041 38W, 180 nm parcourus, 757 nm to go Vent: E-SE 12-15 knts. Même voilure, même allure. 3/4 h générateur, 100 L eau effectués (problème arrivée d'eau, le générateur a surchauffé ?!?) Total 0h de moteur ;-) 17:21, 00 00N / 44.44W, traversée de l' Équateur pour la 6ème fois depuis 2003. Neptune a droit à ma dernière bouteille de rhum des Philippines, ainsi qu'une pièce de monnaie de chaque pays rencontré depuis le dernier passage de l'équateur à Sumatra en Indonésie (Maurice, Réunion, Madagascar, Afrique du Sud, Namibie, St Hélène et Brésil) Sommes également à mi-chemin de notre destination! |
|
Jeudi 22.02.2018, 10:30 UTC | Position: 00 52N / 044 08W, 178 nm parcourus, 583 nm to go Vent: E-SE 5-26 knts. Même voilure, même allure, plus ou moins rapidement (essuyons de nombreux grains dans la journée et cela nous ralenti) 2h générateur, 300 L eau effectués. Total 3h moteur: pour compenser les perturbations du vent avant et pendant les grains. Journée maintenance: - changement impeleur du générateur - réparation lampe du cockpit - graissage baume pour éviter couinement! |
|
Vendredi 23.02.2018, 10:30 UTC | Position: 02 13N / 046 05W, 146 nm parcourus, 439 nm to go Vent: E-SE 8-22 knts. Le couvercle de la "boite à crachin" s'est refermée au lever du jour, retour navigation "normale" (au près bon plein), hyper rapide. Pourvu que cela dure ... Et cela a duré (8.2 noeuds de moyenne en 24h avec la grand-voile réduite de moitié)! Total 0h de moteur ;-) Evité haut fond de 10m entre profondeurs de 100 -1050m ?!? Le moral est au beau fixe, surtout avec l'annonce de la visite de Xavier à St Laurent du Maroni d'ici qq jours. |
|
Samedi 24.02.2018, 10:30 UTC | Position: 03 51N / 048 52W, 196 nm parcourus, 247 nm to goVent: NE-E 15-20 knts, vent de travers. Génois, Grand-voile, Artimon Le cheval sent l'écurie ... une navigation zélée, rapide et grisante (SUPER malgré la gîte!). Record battu, plus de 220 nm serons parcourus en cette journée de samedi (9.3 noeuds de moyenne) |
|
Dimanche 25.02.2018, 10:30 UTC | Position: 05 13N / 052 18W, 224 nm parcourus, 18 nm to go Vent: E-SE 10-12 knts, grand large. Génois et Artimon uniquement. Le vent perd de sa puissance à l’approche des côtes. 13:00 UTC Arrivés en Guayane française, au mouillage dans la jolie baie des cocotiers, devant l'île Royale. En résumé, un passage de 1366 milles, qui sans avoir été difficile a été somme toute assez fatigant. Temps variable (tantôt pluvieux, tantôt ensoleillé, vent très irrégulier dans les nombreux grains les premiers jours, forte gîte les derniers jours. Mais pas de casse, ce n'était pas non plus le "bagne" et ... Cocorico, nous sommes sur territoire français ;-)) |
2018.02 - Französisch Guayana
Französisch-Guayana: Ein verstecktes Juwel in Südamerika
Hand aufs Herz – wer kennt schon Französisch-Guayana und weiß genau, wo dieses Land liegt? Es ist eines dieser versteckten Juwelen, das oft übersehen wird, obwohl es eine faszinierende Geschichte und einzigartige Sehenswürdigkeiten zu bieten hat.
Drei Länder, drei Geschichten
Französisch-Guayana ist Teil einer Region, die aus drei Ländern besteht: Französisch-Guayana, Surinam und Guyana. Interessanterweise hat Französisch-Guayana keine gemeinsame Grenze mit Guyana, da Surinam dazwischen liegt. Obwohl mich Geographie schon immer interessiert hat, habe ich die genaue Lage dieser drei Länder erst während unserer Reise im Jahr 2006 nach Südamerika richtig verstanden.
Das „reichste“ Land Südamerikas
Französisch-Guayana ist mit einem durchschnittlichen Einkommen von 20.000 US$ pro Person das „reichste“ Land Südamerikas. Dieser Wohlstand ist vor allem auf die finanzielle Unterstützung durch Frankreich zurückzuführen, da Französisch-Guayana ein Übersee-Département und damit Teil der Europäischen Union ist.
Zwei Sehenswürdigkeiten: Geschichte und Raumfahrt
Das Land hat zwei Hauptattraktionen, die es von anderen Ländern unterscheiden:
Îles du Salut: Unser erster Halt
Die Îles du Salut bieten den einzigen möglichen Ankerplatz an der Küste von Französisch-Guayana, und sie sind unser erster Halt in diesem Land. Die Inseln sind nicht nur ein Ort mit einer düsteren Geschichte, sondern auch ein Symbol für die natürliche Schönheit und die Widerstandskraft der Natur.
Fazit: Ein Land voller Kontraste
Französisch-Guayana ist ein Land voller Kontraste – zwischen reicher Geschichte und moderner Raumfahrt, zwischen natürlicher Schönheit und menschlichem Leid. Es ist ein Ort, der zum Nachdenken anregt und gleichzeitig die Neugier weckt.
Îles du Salut
Ankunft bei den Îles du Salut: Ein Ort mit düsterer Vergangenheit
Heute Morgen, am Sonntag, den 25. Februar 2018, haben wir die Îles du Salut in Französisch-Guayana erreicht und vor der Île Royale geankert. Diese Inselgruppe besteht aus drei Inseln: Île Royale, Île Saint-Joseph und Île du Diable (Teufelsinsel). Sie liegt etwa 10 Seemeilen vor der Küste Französisch-Guayanas und ist einer der wenigen Orte in der Region, an dem man sein Schiff sicher ankern kann.
Fazit: Ein Ort der Kontraste
Die Îles du Salut sind heute ein friedlicher Ort, der Besucher mit ihrer natürlichen Schönheit und ihrer faszinierenden Geschichte anzieht. Doch die Spuren der Vergangenheit sind noch immer spürbar – eine Erinnerung an die dunklen Kapitel der Menschheitsgeschichte.
2018.02 - "Rivière Maroni", "Crique Coswine" und "Crique aux Boeufs Lamentins"
(Ein kleines Labyrinth von Flüssen im Urwald von Französisch Guayana)
Nachtfahrt auf dem Rivière Maroni: Ein Abenteuer im Dunkeln
Mitten in der Nacht erreichten wir den Rivière Maroni, der die Grenze zwischen Französisch-Guayana und Surinam bildet. Eigentlich wollten wir erst gegen 10 Uhr morgens, mit Beginn der steigenden Flut, an der Einfahrt des Flusses ankommen. Doch dank einer sehr schnellen Fahrt von über 10 Knoten erreichten wir unser Ziel viel früher als geplant – bereits um 2 Uhr morgens.
Fazit: Ein Abenteuer voller Überraschungen
Die Fahrt auf dem Rivière Maroni war ein echtes Abenteuer – von der nächtlichen Ankunft über die Herausforderungen mit den Bojen bis hin zur Ankunft im Dschungel. Es war eine Reise voller Überraschungen und unvergesslicher Momente.
PS: Wer hätte gedacht, dass wir mitten in der Nacht vor einer Boje namens „Save Water“ ankern würden? Manchmal ist das Leben auf dem Wasser einfach unberechenbar – und genau das macht es so spannend! 😉
Die Flussfahrt durch den „Crique Coswine“: Ein Dschungelabenteuer
Der „Crique Coswine“ ist ein kurzer, aber faszinierender Flusslauf, der uns durch den dichten Dschungel von Französisch-Guayana führt. Zwei Flüsse werden hier durch einen dritten miteinander verbunden, sodass wir eine Rundreise machen können – nach 12 Meilen kommen wir wieder in den Rivière Maroni zurück.
Fazit: Ein Abenteuer für Entdecker**
Diese Flussfahrt ist ein echtes Abenteuer für alle, die das Unbekannte lieben und sich von der Natur faszinieren lassen. Mit dem richtigen Reiseführer und einer guten Portion Neugier wird die Rundreise durch den „Crique Coswine“ zu einem unvergesslichen Erlebnis.
PS: Wer hätte gedacht, dass man mitten im Dschungel von Französisch-Guayana eine so perfekte Rundreise machen kann?
Karte des „Crique Coswine“ & des „Crique aux Boeufs Lamentins“ im Rivière Maroni: Ein Abenteuer im Dschungel
Die Karte auf GoogleMaps zeigt unsere kleine Rundreise durch ein abgelegenes Gebiet mit Urwald in Französisch-Guayana. Obwohl es sich nur um eine kurze Strecke von etwa 12 Seemeilen handelt, war die Reise nicht weniger faszinierend. Französisch-Guayana ist dünn besiedelt, und das Land ist fast vollständig von dichtem Regenwald bedeckt. Schon nach wenigen Metern auf dem Fluss fühlt man sich wie in einer anderen Welt – abgeschieden, wild und voller Geheimnisse.
Fazit: Ein kleines Abenteuer mit großer Wirkung
Auch wenn die Strecke kurz war, hat sie uns gezeigt, wie beeindruckend und unberührt die Natur in Französisch-Guayana ist. Diese Reise war ein kleines Abenteuer mit großer Wirkung – eine Erinnerung daran, dass man manchmal nur ein paar Meilen zurücklegen muss, um etwas völlig Neues und Faszinierendes zu entdecken.
Abschlussbemerkungen: Warum Französisch-Guayana ein verstecktes Juwel ist
Schon früher hatten wir darüber nachgedacht, einmal zur „Mutter aller Flüsse“, dem Amazonas in Brasilien, zu segeln. Die Vorstellung, 600 oder sogar 700 Seemeilen flussaufwärts zu fahren, war verlockend – schließlich gibt es im Amazonas-Delta Inseln, die halb so groß wie die Schweiz sind. Doch die Realität ist komplexer: Das Amazonas-Gebiet ist relativ dicht besiedelt, und die brasilianische Nordostküste gilt als gefährlich.
Fazit: Ein verstecktes Juwel
Französisch-Guayana ist ein Ort, der alles bietet, was wir uns von einem Abenteuer im Dschungel erhofft hatten – und noch mehr. Es ist ein verstecktes Juwel, das uns mit seiner wilden Schönheit, seiner Abgeschiedenheit und seiner Einfachheit begeistert hat.
2018.02 - Abschluss: Ein paar Bilder und ein Geografie-Quiz
Zum Abschluss unserer Reise durch Französisch-Guayana möchten wir euch noch ein paar Bilder aus diesem faszinierenden Land zeigen – und euch mit zwei kniffligen Geografie-Fragen herausfordern.
Quizfrage 1: Mit welchem Land hat Frankreich die längste gemeinsame Grenze?**
Die Antwort: Nein, Frankreichs längste Grenze ist diejenige mit **Brasilien**! Dank Französisch-Guayana, das ein Übersee-Département Frankreichs ist, teilt sich Frankreich eine über 700 Kilometer lange Grenze mit Brasilien.
Quizfrage 2: Grenzt Frankreich an Holland?
Die Antwort: Ja, Frankreich grenzt tatsächlich an Holland – und zwar auf der geteilten Insel **Saint Martin** in der Karibik. Die Insel ist zwischen Frankreich und den Niederlanden aufgeteilt, wobei der französische Teil „Saint-Martin“ und der niederländische Teil „Sint Maarten“ heißt.
Fazit: Frankreichs versteckte Grenzen
Frankreich ist nicht nur das Land der Baguettes und des Eiffelturms – es hat auch einige überraschende geografische Besonderheiten zu bieten. Von der längsten Grenze mit Brasilien bis zur geteilten Insel Saint Martin zeigt sich, dass Frankreichs Einfluss und Präsenz weit über Europa hinausreichen.